Finanzplanung verstehen und anwenden lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an alle, die ihre finanziellen Entscheidungen auf eine solide Grundlage stellen möchten. Wir vermitteln praxisnah, wie Budgets funktionieren, warum Rücklagen sinnvoll sind und welche Schritte bei der persönlichen Finanzplanung wirklich helfen.
Informationen anfordern
Sechs Module für strukturiertes Lernen
Das Programm ist in sechs aufeinander aufbauende Module gegliedert. Jedes behandelt einen konkreten Bereich der Finanzplanung – von den Grundlagen bis zur Umsetzung im Alltag.
Finanzielle Grundlagen
Wir beginnen mit den Basics: Was bedeutet Einkommen, Ausgaben, Rücklagen? Wie liest man eine Kontoübersicht richtig? Hier geht's um Orientierung.
4 WochenBudget erstellen
Ein Budget hilft dabei, den Überblick zu behalten. Wir zeigen, wie man Einnahmen und Ausgaben strukturiert erfasst und realistische Pläne entwickelt.
3 WochenSparen und Vorsorge
Rücklagen sind wichtig – aber wie baut man sie auf? Wir besprechen verschiedene Ansätze und was für unterschiedliche Lebenssituationen passt.
4 WochenSchulden verstehen
Kredite, Zinsen, Ratenzahlungen – wir erklären, wie Schulden funktionieren und worauf man bei Verträgen achten sollte.
3 WochenVersicherungen einordnen
Welche Versicherungen sind sinnvoll? Wir geben einen Überblick über gängige Absicherungen und helfen beim Vergleichen von Angeboten.
3 WochenLangfristig planen
Finanzplanung endet nicht mit dem nächsten Monat. Wir schauen uns an, wie man längerfristig denken kann – ohne unrealistische Versprechungen.
4 Wochen
Gemeinsam lernen macht mehr Sinn
Finanzthemen können abstrakt wirken. Deswegen setzen wir auf Gruppenarbeit, praktische Übungen und den Austausch untereinander. So entstehen oft die besten Fragen – und manchmal auch überraschende Lösungen.
Austausch in Kleingruppen
Ihr arbeitet in festen Kleingruppen, die sich regelmäßig treffen. Das schafft Vertrauen und macht es leichter, auch mal nachzufragen, wenn etwas unklar ist.
Praxisnahe Aufgaben
Theorie ist wichtig – aber am Ende geht's darum, ob man es anwenden kann. Deshalb gibt's in jedem Modul konkrete Übungen, die sich an echten Situationen orientieren.
Feedback und Rückmeldung
Ihr bekommt regelmäßig Rückmeldungen zu euren Aufgaben – nicht als Bewertung, sondern als Orientierungshilfe. So merkt ihr, wo ihr steht und was noch unklar ist.
Flexibles Lerntempo
Jeder lernt anders schnell. Manche Themen brauchen mehr Zeit, andere weniger. Wir geben Struktur vor, aber lassen Raum für individuelle Geschwindigkeiten.