Datenschutzerklärung
Wir bei caloriventqa nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Rechte Sie haben und wie wir Ihre Privatsphäre schützen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist caloriventqa. Wir kümmern uns um alle Anfragen zum Datenschutz und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung.
caloriventqa
Frauenauracher Str. 80
91056 Erlangen, Deutschland
Telefon: +4955863013060
E-Mail: contact@caloriventqa.com
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter derselben Adresse mit dem Zusatz „z. H. Datenschutz" oder direkt per E-Mail.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Das passiert bei jeder Website – es geht nicht anders. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Verwendung von Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben. Das muss sein – sonst könnten wir Ihnen nicht antworten. Die Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung der Konversation.
Wir erfassen dabei:
- Ihren Namen und Vornamen
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Den Inhalt Ihrer Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenverarbeitung bei Programmanmeldung
Wenn Sie sich für eines unserer Bildungsprogramme anmelden, benötigen wir einige zusätzliche Informationen. Das liegt daran, dass wir einen Ausbildungsvertrag abschließen und Sie während des Programms betreuen.
| Datenart | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Name, Adresse, Geburtsdatum | Vertragsabwicklung | 10 Jahre nach Vertragsende |
| E-Mail, Telefon | Kommunikation während des Programms | Bis Programmende + 2 Jahre |
| Bildungshintergrund | Einstufung und Beratung | Bis Programmende |
| Zahlungsinformationen | Abrechnung | 10 Jahre (gesetzliche Pflicht) |
| Leistungsnachweise | Zertifikatsausstellung | Dauerhaft (Nachweis) |
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Einige Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahren – etwa für das Finanzamt. Das können wir nicht ändern, auch wenn Sie das möchten.
Weitergabe von Daten
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Allerdings arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website und bei der Durchführung unserer Programme unterstützen. Diese erhalten Zugriff auf bestimmte Daten, aber nur soweit nötig.
Unsere Dienstleister:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb der Website
- E-Mail-Versanddienstleister für den Newsletter und Kursinformationen
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien
- Analysedienste zur Verbesserung unseres Angebots
Alle unsere Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die dem europäischen Datenschutzstandard entsprechen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben oder die Weitergabe gesetzlich zulässig ist.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die meisten davon brauchen wir, damit die Website funktioniert – etwa um Sie eingeloggt zu halten.
Wir verwenden folgende Cookie-Typen:
- Technisch notwendige Cookies: Ohne diese funktioniert die Website nicht richtig. Sie speichern z.B. Ihre Spracheinstellung.
- Funktionale Cookies: Diese merken sich Ihre Präferenzen, etwa ob Sie Videos automatisch abspielen möchten.
- Analyse-Cookies: Damit sehen wir, welche Seiten häufig besucht werden. Das hilft uns, die Website zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Diese nutzen wir nur mit Ihrer Zustimmung, um Ihnen relevante Inhalte zu zeigen.
Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit löschen oder von vornherein blockieren. Allerdings funktionieren dann manche Funktionen der Website möglicherweise nicht mehr richtig. Die technisch notwendigen Cookies können Sie leider nicht ablehnen – sonst würde die Seite nicht laufen.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse jedoch zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse übertragen und dort gekürzt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte gelten nicht nur theoretisch – wir setzen sie auch um. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit nachfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb eines Monats und kostenlos.
Berichtigungsrecht
Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Sagen Sie uns Bescheid, wir korrigieren das umgehend.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, können Sie die Verarbeitung einschränken lassen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
Wenn Sie glauben, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Natürlich hoffen wir, dass es nicht dazu kommt – sprechen Sie uns lieber direkt an, wenn etwas nicht stimmt.
Datensicherheit
Wir verwenden moderne Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehört die SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website – erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Strenge Zugangskontrollen für Mitarbeiter
- Regelmäßige Backups Ihrer Daten
- Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeiter
Perfekte Sicherheit gibt es im Internet nicht – das wäre unehrlich zu behaupten. Aber wir tun alles Mögliche, um Ihre Daten zu schützen. Unsere Systeme werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Bitte beachten Sie auch: Ihre E-Mails an uns sind nicht verschlüsselt, solange Sie keine spezielle Verschlüsselungssoftware verwenden. Senden Sie daher keine sensiblen Informationen per unverschlüsselter E-Mail.
Speicherdauer
Wir löschen Ihre Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen. Das klingt einfacher, als es ist – denn manchmal müssen wir Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahren.
Grundsätze zur Speicherdauer:
- Kontaktanfragen: Werden gelöscht, sobald die Konversation abgeschlossen ist und keine Rückfragen mehr zu erwarten sind
- Vertragsdaten: Müssen wir 10 Jahre aufbewahren (Handelsgesetzbuch)
- Steuerrelevante Daten: 10 Jahre Aufbewahrungspflicht (Abgabenordnung)
- Sonstige Geschäftskorrespondenz: 6 Jahre Aufbewahrungspflicht
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Log-Dateien: Werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Das passiert automatisch – Sie müssen nichts tun.
Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In einigen Fällen arbeiten wir jedoch mit Dienstleistern zusammen, die Server außerhalb der EU betreiben.
Wenn wir Daten in Drittländer übermitteln, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies geschieht durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission anerkannte Mechanismen.
Derzeit nutzen wir keine Dienste, die Daten außerhalb der EU verarbeiten. Sollte sich das ändern, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen, falls erforderlich.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail mitteilen, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
caloriventqa
Frauenauracher Str. 80, 91056 Erlangen, Deutschland
Telefon: +49 5586 301 3060
E-Mail: contact@caloriventqa.com